Bauten

09|2025

Finnlands aktuell höchstes Bürogebäude mit Holz im Tragwerk

Im finnischen Espoo entsteht seit 2023 das Bürogebäude „Keilaniemen Portti“, übersetzt so viel wie „Pforte nach Keilaniemi“. Auf der Halbinsel Keilaniemi wie überhaupt in Espoo haben sich viele Tech-Unternehmen angesiedelt. Das schmale Grundstück für das Neubauprojekt liegt an einem Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die Ausfallstraße von Helsinki nach Westen, der Helsinki-Cityring 1, eine U-Bahn- und auch eine Straßenbahnlinie treffen.

Bauherrin ist die Rentenversicherungsgesellschaft Varma, die Architects Soini & Horto (heute ARCO) mit dem Entwurf beauftragte. 2023 wurde der Bauvertrag mit Jatke Toimitilat als GU geschlossen. Die Tragwerksplanung und Planung des Energiesystems ging an Ramboll. Die Bauarbeiten für den keilförmig ansteigenden, schmalen in der Spitze 57 m hohen Bau mit 14 oberirdischen Geschossen, zwei Untergeschossen und 29.600 m² Bruttogeschossfläche liefen im Juli 2023 an. Ende 2026 sollen sie abgeschlossen werden, denn ab 2027 ziehen Büromieter ein, darunter der Holzindustriekonzern @Metsä Group, der dort sein Hauptquartier aufschlagen wird.

Neben Büros auf 12 Etagen mit 17.700 m² Fläche, Kfz-Stellplätzen in der Tiefgarage und 400 Fahrradplätzen mit E-Lademöglichkeit bietet das Gebäude u.a. Konferenzräume, ein Auditorium, ein Restaurant, einen Fitnessraum, eine Sauna und mehreren Dachterrassen zwischen den Gründachflächen und PV-Paneelen.

 „Keilaniemen Portti“ ist ein Holz-Stahlbeton-Hybridbau, der nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erstellt wurde, auch wenn das Gebäude auf Flexibilität seiner Nutzung, auf Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand konzipiert ist. Das Haupttragwerk ist ein durch Stahlbeton-Treppenhaustürme ausgesteiftes Skelett aus BSHStützen mit HBV-Decken aus CLT und mit Stahl-Unterzügen (von Peikko Group Corporation), um die Deckenstärken zu reduzieren und Platz für Haustechnikleitungen zu gewinnen. Die vorgehängten Fassadenelemente mit Aluminium-Unterkonstruktion, raumhohen Verglasungen für möglichst viel Lichteinfall und LVL-Holzverkleidung an anderer Stelle liefert Haka pks Oy, unterstützt von GEOMETRIA, die die Elemente u.a. modellierte.

  • Architektur: Architects Soini & Horto (heute ARCO) 
  • Bauherrin: Rentenversicherungsgesellschaft Varma 
  • Generalunternehmen: Jatke Toimitilat 
  • Tragwerksplanung, Planung des Energiesystems: Ramboll 
  • Holzbau/Stahlbau: Peikko Group Corporation 
  • Fassade: Haka pks Oy, GEOMETRIA 
  • Fotos: Geometria, Jatke, Peikko / Rendering: ARCO / Grafik: Geometria