Bauten

Kategorie

09.2025

Kletterturm für dänische Pfadfindergruppe

Heute wollen wir hier ein kleines Projekt aus dem Non-Profit-Bereich vorstellen. Eine dänische Pfadfindergruppe, die „Tranbjerg Spejderne“ (spejder = Pfadfinder), plant seit vielen Jahren einen Turm für das Indoor- und Outdoor-Klettern und weitere Aktivitäten. Diesen Sommer wurde mit der Montage des 14 m hohen Rohbaus auf ihrem Grundstück im Süden von Århus (Mitteljütland) ein Meilenstein erreicht, nachdem der „erste Spatenstich“ bereits 2016 erfolgt war.

mehr lesen

09.2025

Finnlands aktuell höchstes Bürogebäude mit Holz im Tragwerk

Im finnischen Espoo entsteht seit 2023 das Bürogebäude „Keilaniemen Portti“, übersetzt so viel wie „Pforte nach Keilaniemi“. Auf der Halbinsel Keilaniemi wie überhaupt in Espoo haben sich viele Tech-Unternehmen angesiedelt. Das schmale Grundstück für das Neubauprojekt liegt an einem Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die Ausfallstraße von Helsinki nach Westen, der Helsinki-Cityring 1, eine U-Bahn- und auch eine Straßenbahnlinie treffen.

mehr lesen

09.2025

Ersatzbau für ein Motel an herausragendem Ort, dem Cheaha ...

Nationalparks in den USA werden vom National Park Service verwaltet. Es gibt in den USA aber auch weitere Naturparks, die von den Bundesstaaten verwaltet werden, wie den Cheaha State Park von Alabama State Parks. Er liegt in Delta, etwa auf halber Strecke zwischen Birmingham in Alabama und Atlanta (Georgia) und ist Alabamas erster State Park, der 1933 gegründet wurde - allerdings auch einer von mehreren Parks, die vor etwa einem Jahrzehnt von Schließung bedroht waren. Der alte Motelstandort auf dem Mount Cheaha (Appalachen) wird deswegen aktuell auch aufgewertet. Der Name Cheaha stammt aus der Sprache der Muskogee-Indianer und bedeutet „hoher Ort“.

mehr lesen

09.2025

Transformation einer alten Polizeiwache zu einem neuen Stadtteil-Treffpunkt

Im dänischen Gladsaxe (Großraum Kopenhagen) wurde vor einer Woche Richtfest auf einer spannenden Transformations-Baustelle gefeiert. Unter dem Projektnamen „Buddinge Byport“ (soviel wie Buddinges Dorfeingang) entsteht hier im Auftrag der Kommune ein neues Gesundheits- und Beschäftigungszentrum. Anstatt abzureißen und neu zu bauen, hat man sich hier dazu entschieden, eine nicht mehr genutzte Polizeiwache zu renovieren, umzubauen und zu erweitern. Dies erforderte sowohl technisches Umdenken als auch eine enge Zusammenarbeit und einen Fokus auf die bestmögliche Nutzung bestehender Ressourcen.

mehr lesen

09.2025

Obstlager als Gymnasium

Montreuil, die 100 000 Einwohner Stadt im Osten von Paris, züchtete früher Pfirsiche, die auf schmalen Parzellen von hohen gipsgetünchten Mauern angestrahlt wurden. Anfang des Jahrtausends wurde Montreuil die größte französische Stadt mit einer grünen Bürgermeisterin. Das zeigt sich heute noch dadurch, dass man dort an jeder Straßenecke Holzfassaden entdeckt.

mehr lesen

08.2025

Standortkonversion auch in Kristiansand: Büroneubau in Fjordlage

Aufgelassene Industrieanlagen in Ufernähe werden nicht nur gerne für den Bau exklusiver Wohnungen, sondern gerne auch für attraktive Büro- und Gewerbebauten genutzt. In Kristiansand (Südnorwegen) transformiert Developer Lumber AS im Auftrag von Skeie eiendom eine 5,8 ha große Fläche eines ehemaligen Holzindustriestandorts (Furnierwerk Lumber Co.) zu einem Gewerbestandort für Mieter des Dienstleistungsbereichs. Im Rahmen des TechnoparkProjekts „Lumber“ wurde Mitte März im Stadtteil Vågsbygd südl. des Stadtzentrums von Kristiansand bereits das fünfte Objekt in Angriff genommen: ein siebengeschossiges Bürogebäude mit Projektnamen „Lumber 5“, das künftig Platz für rund 300 Arbeitsplätze auf 6.600 m² Bürofläche direkt am Fjordufer bieten wird. Vor einer Woche wurde die Montage des Tragwerks abgeschlossen – nach 15 Wochen Montage durch die Holzbaufirma Woodconstruction A/S.

mehr lesen

08.2025

Uni-Turm in Toronto als Wegbereiter für den Holzhochhausbau in ...

Die University of Toronto ergänzt ihren St. George Campus aktuell um ein Universitätsgebäude in Hybridbauweise, den „Academic Tower“. Von Patkau Architects in Zusammenarbeit mit MJMA Architecture & Design entworfen, wird es mit 77 m das bis dato höchste akademische Hybridgebäude aus Massivholz und Stahl in Nordamerika. Der 14-Geschosser wird Büroflächen, Besprechungsräume, Labors, Unterrichtsräume und einen Versammlungsraum für 180 Personen bieten.

mehr lesen

08.2025

Schnellbau am Fuße des Tafelbergs

Heute stellen wir ein Bauprojekt aus Südafrika vor. Auf einem Grundstück am Nordrand des Tafelbergparks in Scarborough, knapp 50 km südlich vom Altstadtzentrum Kapstadts entfernt, entsteht für einen privaten Auftraggeber ein Wohnhaus in Holz-Elementbauweise – und mit Blick auf den Südatlantik. Es ist gleichzeitig ein Beispiel für einfaches bzw. einfacheres Bauen und auch eines für eine an das regionale Klima angepasste Bauweise.

mehr lesen

08.2025

Holz-Stier wacht über das Glarner Schwingerfest

In Mollis im Schweizer Kanton Glarus laufen die baulichen Vorbereitungen für das nationale Sport- und Volksfest „ESAF 2025 Glarnerland plus“. Dort wurde auf 4,9 ha die weltgrößte mobile Arena mit 6 Tribünen installiert, um erwarteten 56.500 Zuschauern die Teilhabe an den Wettkämpfen des „Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests“ (ESAF) zu ermöglichen. Es wird in der Regel alle drei Jahre in wechselnden Kantonen durchgeführt. Glarus mit nur 40.000 Bürgern ist ein kleiner Kanton. Mollis mit 3.500 Einwohnern ist noch viel kleiner, hat aber ein großes, nur wenig genutztes Flugplatzgelände. Das Glarnerland erhielt 2021 den Zuschlag für das diesjährige Fest, die Vorbereitungen laufen bereits seit 10 Jahren.

mehr lesen

08.2025

Recht klein, aber trotzdem Dänemarks höchstes Stadthaus mit Holztragwerk

Im Juli ist im Kopenhagener Stadtteil Østerbro ein erster Holz-Hybridbau nach dem Bregenzer CREE-Bausystem montiert worden. Das 22 m hohe Stadthaus mit 861 m² Bruttofläche an der Østerbrogade 190 / Ecke Sionsgade wird künftig auf fünf Etagen insgesamt 20 Wohnungen für Studenten bieten - und im Erdgeschoss Räume für ein Café.

mehr lesen

07.2025

Interessanter Material-Mix: Wohnheim mit hybridem Tragwerk

Die US-Universität Princeton - auf halber Strecke zwischen NYC und Philadelphia gelegen - baut auf ihrem Campusgelände in New Jersey ein neues Studentenwohnheim. Es ersetzt dort das Wilson- bzw. First College-Gebäude aus den 1960er Jahren und soll ab 2027 Wohnraum für 510 Studenten bieten. Der Architekturentwurf stammt von Practice for Architecture and Urbanism (PAU) aus New York, die bei dem Projekt mit den Büros Hanbury und JSA/MIXdesign zusammengearbeitet hat. Sie haben den Neubau auf Wunsch der Bauherrin und des UniArchitekten Ron McCoy an den neugotischen Stil der Anlage mit typischen Innenhöfen und Fassadenmaterialien angepasst. Ziel der Planung war ferner, die Wegstrecken zwischen den verschiedenen Gebäuden am Campus zu Fuß und per Fahrrad deutlich zu verbessern, unter anderem damit, dass man das neue Wohnheim an einen Schnittpunkt zentraler Routen gelegt hat.

mehr lesen

07.2025

Freiluftbühne in Vancouver bekommt spektakuläre Holzdach-Konstruktion

Seit Juni läuft auf der PNE-Amphitheater-Baustelle in Vancouver B/C die Montage einer der weltgrößten Holzdachkonstruktionen - mit einer künftigen Spannweite von 104 Metern! Die westkanadische Metropole setzt seit 2024 nach den Plänen von Revery Architecture Inc. und den Tragwerksplanern Fast + Epp die Überdachung und Kapazitätserweiterung der PNEFreiluftbühne im Osten der Stadt um. Damit soll sich zur FIFA-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika die Attraktivität und im Anschluss daran vor allem auch die Auslastung des Veranstaltungsortes übers Jahr hinweg verbessern.

mehr lesen