Bauten

Kategorie

11|2025

Busdepot mit speziellem Brandschutzkonzept

Heute stellen wir ein Holzbauprojekt vor, an dem sich die Herausforderungen bei der Transformation des Stadtbusbetriebs ablesen lassen. Und wie sie sich mit Holzbau architektonisch ansprechend meistern lassen.

mehr lesen

11|2025

Treppenturm verkürzt Schulwege in Bern

Die Stadt Bern hat auf dem sog. „Gaswerkareal“ im Süden der Altstadt direkt an der Aare ein Schulraum-Provisorium erstellt. Während der Sanierungen der Schulen in den Stadtteilen Kirchenfeld und Sulgenbach dient es als Ersatzschulort. Um den Schülern insbesondere aus dem Kirchenfeld, das auf der anderen Seite des Flusses liegt, den Schulweg zu vereinfachen bzw. zu verkürzen, wurde in diesem Sommer an die Monbijoubrücke ein 22 m hoher Treppenturm angebaut. Mit dem Ende der Herbstferien wurde er für die Nutzung eröffnet.

mehr lesen

11|2025

Bankzentrale wird „Paris proof“ saniert

Die niederländische Bank ABN Amro saniert nach rund 40 Jahren Betriebszeit ihre Unternehmenszentrale in Amsterdam grundlegend, um sie „Paris proof“ zu machen, also den Anforderungen des Klimaabkommens anzupassen, bzw. diese noch zu übertreffen. Nach dem Willen der Investoren (Bank und Developer EDGE) soll es ein Leuchtturmprojekt für andere sanierungsfähige Bestandsbüros werden - wenigstens in den Niederlanden, aber auch darüber hinaus. Das Gebäude liegt 10 km südöstlich des Hauptbahnhofs an einer Straße namens „Foppingadreef“, deshalb hat das Bauprojekt auch den Spitznamen „Fopp“ bekommen. Es ist aktuell die größte Bürobaustelle der Niederlande.

mehr lesen

10|2025

Schulzentrum in Halle wird um einen Holz-Lehm-Hybridbau erweitert

Die St. Mauritius-Sekundarschule in Halle (Sachsen-Anhalt) erhält nach über 15 Jahren in provisorischen Räumlichkeiten ein eigenes Gebäude. Die Sekundarschule ist eine staatlich anerkannte katholische Ersatzschule einer Schulstiftung im Bistum Magdeburg. Hier werden Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 ausgebildet, mit dem Erwerb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses als Ziel.

mehr lesen

10|2025

Straßensport-Zentrum für Hillerøds Jugend

In Hillerød, einer Stadt mit 55.000 Einwohnern auf der dänischen Insel Seeland zwischen Kopenhagen und Helsingør, wird seit Mai das Projekt „Street Lab“ verwirklicht. Dort bestand seit längerem der Wunsch, einen Ort für Kinder und Jugendliche zu schaffen, an dem sie sich austoben können. Die Kommune und das Frederiksborg-Zentrum als Bauherren haben zusammen mit dem Architekturbüro ADEPT sowie einer Reihe von Stiftungen und Vereinen einen Rahmen für Straßensport und -kultur entwickelt. Die A.P. Møller-Stiftung, die Fonds Lokale og Anlægsfonden und Tryg sowie die philanthropische Vereinigung Realdania By & Byg unterstützen das rund 32 Mio. DKR (4,3 Mio. Euro) teure Projekt mit Finanzierungshilfen.

mehr lesen

10|2025

Holzbau reduziert den CO₂-Fußabdruck einer neuen Schule in Herning

Ein öffentlicher Schulträger im dänischen Herning hat seit dem Frühjahr 2024 auf dem Campusgelände Lillelundvej, auf dem auch die Berufsschule und das Gymnasium von Herning angesiedelt sind, einen 1580 m² großen Schulneubau für die landwirtschaftliche Ausbildung errichten lassen. Seit dessen Einweihung am 1. September sind hier nun alle Ausbildungsgänge unter einem Dach vereint. 

mehr lesen

10|2025

Kopenhagen: Neues Flaggschiff in Bezug auf Nachhaltigkeit

Im Nordhafen, einem Stadtentwicklungsgebiet in der dänischen Hauptstadt, entsteht aktuell im Auftrag von Investor Nrep und nach Plänen von Henning Larsen ein ambitioniertes Wohnbauprojekt, bei dem die Verringerung des CO₂-Fußabdrucks von der Planung über die Projektierungsphase bis hin zum Bau und Betrieb eine zentrale Rolle gespielt hat. Auch die Rückbaubarkeit wurde berücksichtigt. Auf der Grundlage des DGNB 2023-Handbuchs wurde das Projekt „Ripple Residence“ mit Gold und dem Zusatz „Planet“ vorzertifiziert (mit Hilfe von First Q Network).

mehr lesen

09|2025

Kletterturm für dänische Pfadfindergruppe

Heute wollen wir hier ein kleines Projekt aus dem Non-Profit-Bereich vorstellen. Eine dänische Pfadfindergruppe, die „Tranbjerg Spejderne“ (spejder = Pfadfinder), plant seit vielen Jahren einen Turm für das Indoor- und Outdoor-Klettern und weitere Aktivitäten. Diesen Sommer wurde mit der Montage des 14 m hohen Rohbaus auf ihrem Grundstück im Süden von Århus (Mitteljütland) ein Meilenstein erreicht, nachdem der „erste Spatenstich“ bereits 2016 erfolgt war.

mehr lesen

09|2025

Finnlands aktuell höchstes Bürogebäude mit Holz im Tragwerk

Im finnischen Espoo entsteht seit 2023 das Bürogebäude „Keilaniemen Portti“, übersetzt so viel wie „Pforte nach Keilaniemi“. Auf der Halbinsel Keilaniemi wie überhaupt in Espoo haben sich viele Tech-Unternehmen angesiedelt. Das schmale Grundstück für das Neubauprojekt liegt an einem Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die Ausfallstraße von Helsinki nach Westen, der Helsinki-Cityring 1, eine U-Bahn- und auch eine Straßenbahnlinie treffen.

mehr lesen

09|2025

Ersatzbau für ein Motel an herausragendem Ort, dem Cheaha ...

Nationalparks in den USA werden vom National Park Service verwaltet. Es gibt in den USA aber auch weitere Naturparks, die von den Bundesstaaten verwaltet werden, wie den Cheaha State Park von Alabama State Parks. Er liegt in Delta, etwa auf halber Strecke zwischen Birmingham in Alabama und Atlanta (Georgia) und ist Alabamas erster State Park, der 1933 gegründet wurde - allerdings auch einer von mehreren Parks, die vor etwa einem Jahrzehnt von Schließung bedroht waren. Der alte Motelstandort auf dem Mount Cheaha (Appalachen) wird deswegen aktuell auch aufgewertet. Der Name Cheaha stammt aus der Sprache der Muskogee-Indianer und bedeutet „hoher Ort“.

mehr lesen

09|2025

Transformation einer alten Polizeiwache zu einem neuen Stadtteil-Treffpunkt

Im dänischen Gladsaxe (Großraum Kopenhagen) wurde vor einer Woche Richtfest auf einer spannenden Transformations-Baustelle gefeiert. Unter dem Projektnamen „Buddinge Byport“ (soviel wie Buddinges Dorfeingang) entsteht hier im Auftrag der Kommune ein neues Gesundheits- und Beschäftigungszentrum. Anstatt abzureißen und neu zu bauen, hat man sich hier dazu entschieden, eine nicht mehr genutzte Polizeiwache zu renovieren, umzubauen und zu erweitern. Dies erforderte sowohl technisches Umdenken als auch eine enge Zusammenarbeit und einen Fokus auf die bestmögliche Nutzung bestehender Ressourcen.

mehr lesen

09|2025

Obstlager als Gymnasium

Montreuil, die 100 000 Einwohner Stadt im Osten von Paris, züchtete früher Pfirsiche, die auf schmalen Parzellen von hohen gipsgetünchten Mauern angestrahlt wurden. Anfang des Jahrtausends wurde Montreuil die größte französische Stadt mit einer grünen Bürgermeisterin. Das zeigt sich heute noch dadurch, dass man dort an jeder Straßenecke Holzfassaden entdeckt.

mehr lesen