Bauten

10|2025

Kopenhagen: Neues Flaggschiff in Bezug auf Nachhaltigkeit

Im Nordhafen, einem Stadtentwicklungsgebiet in der dänischen Hauptstadt, entsteht aktuell im Auftrag von Investor Nrep und nach Plänen von Henning Larsen ein ambitioniertes Wohnbauprojekt, bei dem die Verringerung des CO₂-Fußabdrucks von der Planung über die Projektierungsphase bis hin zum Bau und Betrieb eine zentrale Rolle gespielt hat. Auch die Rückbaubarkeit wurde berücksichtigt. Auf der Grundlage des DGNB 2023-Handbuchs wurde das Projekt „Ripple Residence“ mit Gold und dem Zusatz „Planet“ vorzertifiziert (mit Hilfe von First Q Network).

Der „erste Spatenstich“ erfolgte am 13. Juni 2024. In enger Zusammenarbeit von Investor und Architekten mit den Tragwerksplanern von @Søren Jensen und Generalunternehmer 5E Byg A/S und CLT Denmark A/S konnten die meisten Bauteile, die üblicherweise aus Stahlbeton hergestellt werden, ersetzt werden. Die tragenden Konstruktionen, Wände, Aufzugsschächte, Treppenhäuser, Duschbäder und teilweise auch die Fassaden der zwei Baukörper sind aus Holz - in erster Linie aus Brettsperrholz aus der Produktion von KLH Massivholz. In Bezug auf den Brandschutz war es ein langer Weg mit vielen Versuchen, damit die Holzkonstruktion die gleiche Feuerbeständigkeit wie ein Gebäude mit Beton als Hauptmaterial erreicht. Zum Schallschutz bekommen die CLT-Deckenelemente ein Unterbodensystem von Bygg- och Miljöteknik Granab AB. 

Im Rahmen des Entwurfsprozesses beschäftigten sich Bauherrin und Planer intensiv mit der Frage, wie weit sich die CO₂-Emissionen reduzieren lassen, ohne Abstriche bei Ästhetik und Komfort machen zu müssen. Die prognostizierten Emissionen liegen bei 5 kg pro m² und Jahr – und damit deutlich unter dem künftigen gesetzlichen Grenzwert in Dänemark. Die Bauvorschriften sehen seit dem 1. Juli 2025 vor, dass mehrstöckige Wohngebäude über einen Zeitraum von 50 Jahren einen Höchstwert von 7,5 kg CO₂ pro m² und Jahr einhalten müssen, wobei die Emissionen in der Bauphase auf 1,5 kg pro m² begrenzt sind. Einer der beiden Baukörper ist im Rohbau fertig. Ripple Residence wir auf sechs Stockwerken insgesamt 115 Eigentumswohnungen von 52 bis 209 m² Größe bieten, bei 13.100 m² Gesamtfläche - mit Keller und zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss.

Zwei Innenhöfe werden so gestaltet, dass sie trotz der begrenzten Verfügung stehenden Fläche den Bewohnern ein gewisses Maß an Grünfläche bieten. In einem Innenhof entsteht ein Wintergarten aus Materialien des im Nordhafengebiet abgerissenen Auktionshauses Bruun Rasmussen – mit dessen großen Fenstern, wiederverwerteten Holz und recycelte Fliesenböden. „Ripple Residence“ soll am 22. Juni 2026 bezugsfertig sein.

Holzbau: KLH Massivholz Unterbodensystem: Bygg- och Miljöteknik Granab AB.

  • Architektur: Henning Larsen 
  • Investor: Nrep 
  • Generalunternehmen: 5E Byg A/S, CLT Denmark A/S 
  • Holzbau: KLH Massivholz 
  • Unterbodensystem: Bygg- och Miljöteknik Granab AB.
  •  Fotos: Rothoblaas; KLH; Henning Larsen Rune Bundgaard (Henning Larsen) Visualisierungen: Henning Larsen, Dimension Design