Bauten
07|2025
Sport, Physio und Reha unter spektakulärer Dachkonstruktion
Heute stellen wir an dieser Stelle ein Holzbauprojekt auf der anderen Seite des Erdballs vor. In Queenstown (Neuseeland) ist im Juni ein neues Zentrum für Sport, Rehabilitation und Gesundheit eröffnet worden, der „Queenstown Sports Performance Hub“ – oder kurz „The Mill“. Die Einrichtung mit ihrem sehenswerten Sichtholz-Tragwerk ist mit 2.500 m² Fläche das größte derartige private Sport- und Physiozentrum in Neuseeland. „The Mill“ wurde quasi in die Landschaft des neuseeländischen Sport- und Abenteuer-Hotspots der südlichen Alpen (Bergwelt rund um Queenstown) „eingebettet“, sie liegt aber gut erreichbar im FlughafenStadtteil Frankton an der Tulip Lane in Remarkables Park. Die Verwendung von viel sichtbarem Massivholz soll dabei die Gesundheits- und Geschäftsziele des Physiozentrums unterstützen.
Die Einrichtung, die sich an Sportler wie auch an die Öffentlichkeit der Region, aber auch den internationalen Spitzensport bzw. ganze Teams richtet, umfasst ein 1.200 m² großes Fitnessstudio, einen Spinning-Raum, einen Raum für Gruppentrainings, eine 25m-IndoorRasenbahn und einen Hightech-Erholungsraum. Zum Ensemble gehören ferner weitere Trainingsräume im Innen- und Außenbereich, außerdem Behandlungsräume, ein Veranstaltungsraum im Zwischengeschoss sowie ein Heiß-Kalt- oder Kontrasttherapiebereich mit Infrarot-Kabinen, Saunen und Tauchbecken. Peter Forch, Leiter von Remarkable Physios, sieht in dieser Einrichtung die weltbesten besten Praktiken und Geräte der Sportindustrie vereint. Das Gebäude setzt auf passive Belüftung und möglichst viel Tageslicht.
„The Mill“ wurde im Auftrag von Remarkable Physios (unterstützt vom Tech-Unternehmer Rod Drury) von den Architekten WARREN AND MAHONEY (WaM) entworfen. Errichtet wurde es von der Baufirma Cook Brothers Construction (CBC). Die Holzkonstruktion des innovativen Gebäudes wurde im Werk von WIEHAG Timber Construction GmbH in Altheim (Österreich) abgebunden. Wiehag erstellte auch das 3D-Modells des Gebäudes und stellte die 250 m³ Brettschichtholz her, die für die Dachkonstruktion verwendet wurden. Sie wurde in 8 Seecontainern von Europa nach Neuseeland verschifft, was rund 70 Tage dauerte.
- Architektur: WARREN AND MAHONEY (WaM)
- Bauherrin: Remarkable Physios (unterstützt vom Tech-Unternehmer Rod Drury)
- Bauausführung: Cook Brothers Construction (CBC)
- Holzbau: WIEHAG Timber Construction GmbH
- Fotos / Renderings: WAM; CBC; Wiehag