Bauten

10|2025

Schulzentrum in Halle wird um einen Holz-Lehm-Hybridbau erweitert

Die St. Mauritius-Sekundarschule in Halle (Sachsen-Anhalt) erhält nach über 15 Jahren in provisorischen Räumlichkeiten ein eigenes Gebäude. Die Sekundarschule ist eine staatlich anerkannte katholische Ersatzschule einer Schulstiftung im Bistum Magdeburg. Hier werden Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 ausgebildet, mit dem Erwerb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses als Ziel.

Die St. Mauritius-Sekundarschule in Halle (Sachsen-Anhalt) erhält nach über 15 Jahren in provisorischen Räumlichkeiten ein eigenes Gebäude. Die Sekundarschule ist eine staatlich anerkannte katholische Ersatzschule einer Schulstiftung im Bistum Magdeburg. Hier werden Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 ausgebildet, mit dem Erwerb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses als Ziel. 

Im Holzbau werden von Terhalle Holzbau rund 2.700 m² Holzrahmenbauwände, etwa 2.000 lfm BSH-Stützen und Unterzüge sowie rund 3.900 m² BSP-Decken- und Wandelemente verbaut. Die Holzrahmenelemente werden mit Zellulose ausgedämmt. Terhalle liefert auch die Holzfenster und -türen sowie die Holz-Alu-Pfosten-Riegel-Fassade, außerdem für den Innenausbau die Innentüren, Fensterbänke, Treppen und das Mobiliar. Die Terhalle-Tochter MWM-Metalltechnik ist für Treppen, Laubengänge und die Verbindungsmittel zuständig.

Alle Trennwände werden von Pfennig-Bau aus Oschatz mit 24er Lehmsteinen ausgemauert und vollflächig mit Lehmputz überputzt (ClayTec – Lehmbaustoffe). So erhält der Schulneubau die thermische Trägheit eines Massivbaus und einen stark reduzierten CO2-Fußabdruck. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine Erdwärmepumpe, die auch die Abwärme einer Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäudedach nutzt.

Das neue Schulgebäude mit rund 3.500 m² Fläche ist auf 260 Schüler ausgelegt. Es bietet Klassen- und Fachräume, offene Lernlandschaften sowie Fachwerkstätten für naturwissenschaftlich-technische und kreative Fächer.

 Die Baukosten werden mit rund 15,4 Mio. Euro beziffert, wobei die Finanzierung durch die EdithStein-Schulstiftung erfolgt - ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln. Die ersten Klassen sollen zum Schulhalbjahr 2026/2027 in das neue Gebäude einziehen. Am Standort befinden sich bereits die katholische Grundschule Sankt Franziskus und das Elisabeth-Gymnasium – beide ebenfalls in Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung. Sie ist freie Trägerin von acht katholischen Schulen in Sachsen-Anhalt – darunter vier Grundschulen, eine Sekundarschule und drei Gymnasien.

  • Architektur: Steinblock Architekten
  • Tragwerksplanung, Brand- und Schallschutz: ZRS Architekten Ingenieure
  • Holzbau: Terhalle Holzbau
  • Lehmbau; Pfennig-Bau, ClayTec – Lehmbaustoffe
  • Metallbau:  MWM-Metalltechnik
  • Fotos / Rendering: Terhalle; Ipek Ölcüm; ZRS/Christof Ziegert; Edith-Stein-Schulstiftung