Bauten

08|2025

Uni-Turm in Toronto als Wegbereiter für den Holzhochhausbau in Ontario

Die University of Toronto ergänzt ihren St. George Campus aktuell um ein Universitätsgebäude in Hybridbauweise, den „Academic Tower“. Von Patkau Architects in Zusammenarbeit mit MJMA Architecture & Design entworfen, wird es mit 77 m das bis dato höchste akademische Hybridgebäude aus Massivholz und Stahl in Nordamerika. Der 14-Geschosser wird Büroflächen, Besprechungsräume, Labors, Unterrichtsräume und einen Versammlungsraum für 180 Personen bieten.

Das Hochhausturm wird auf einen Betonsockel am Goldring Centre for High Performance Sport der Uni Toronto aufgesetzt, das bereits 2014 eröffnet wurde. Das Goldring Centre sollte anschließend um ein konventionelles Hochhaus mit Stahlstruktur ergänzt werden. Holztürme waren zu der Zeit gemäß Bauordnung nicht zulässig. Nach Abschluss einer Machbarkeitsstudie entschied sich die Uni aber, bei der Konstruktion auch Massivholz einzusetzen. Generalunternehmer ist Pomerleau, die Tragwerksplanung erstellte Blackwell.

Das Holztragwerk besteht aus Brettschichtholzstützen und -trägern sowie Brettsperrholztafeln, die von Western Archrib in Zusammenarbeit mit Timber Systems Ltd. vorproduziert wurden, um die Montage vor Ort zu optimieren, denn rund um die Baustelle ist nur sehr wenig Platz verfügbar. Dazu gehörte auch die Lieferung vieler vorgefertigte Stahlverbinder. Die Abmessungen der Brettschichtholzstützen, -träger und -Streben reichen von 315 × 380 mm bis 1216 × 520 mm, sie sind jeweils auf die statischen Anforderungen zugeschnitten. Die Decken bestehen aus 175 mm dicken Brettsperrholzelementen mit 2h Feuerwiderstandswert, deren Untersicht unverkleidet bleibt, um in den akademischen Räumen des Turms für freundliches Raumklima zu sorgen. Die verglaste Nordfassade des Academic Tower ermöglicht Blicke auf die Skyline der Stadt und zeigt viel unverkleidetes Holz und Tragwerksdetails. Die Fassadenbekleidung (von UnitiWall Corporation) wird in Form von Stahlrahmenelementen mit Mineralwolledämmung und Fenstern werkvorgefertigt angeliefert.

Mit diesem Projekt demonstriert die Universität Toronto die Einsetzbarkeit von Massivholz im Hochhausbereich, während gleichzeitig ein imageförderndes Bauwerk entsteht, das den Campus aufwertet. Das Projekt wird teilweise durch das Bundesprogramm „Green Construction through Wood” (GCWood) gefördert, es dient als Testfall für innovative Bautechniken und nimmt Änderungen im Ontario Building Code vorweg.

Die Bauvorschriften zum Zeitpunkt der Einreichung des Bauantrags für dieses verlangten für die zwei Treppenhäuser eine Stahlkonstruktion. Seitdem haben Änderungen in den Vorschriften mit den Fortschritten im Holzbau Schritt gehalten und erlauben nun auch dort Holzkonstruktionen. So durfte der zentrale Aufzugsschacht in Holzbauweise ausgeführt werden.

  • Architektur: Patkau Architects, MJMA Architecture & Design
  • Generalunternehmer: Pomerleau 
  • Tragwerksplanung: Blackwell 
  • Holzbau: Western Archrib, Timber Systems Ltd. 
  • Fassadenbekleidung: UnitiWall Corporation 
  • Fotos, Renderings: Patkau, Univ. of Toronto