Bauten
08|2025
Recht klein, aber trotzdem Dänemarks höchstes Stadthaus mit Holztragwerk
Im Juli ist im Kopenhagener Stadtteil Østerbro ein erster Holz-Hybridbau nach dem Bregenzer CREE-Bausystem montiert worden. Das 22 m hohe Stadthaus mit 861 m² Bruttofläche an der Østerbrogade 190 / Ecke Sionsgade wird künftig auf fünf Etagen insgesamt 20 Wohnungen für Studenten bieten - und im Erdgeschoss Räume für ein Café.
Der Entwurf für das Wohnheim im Auftrag von Entwickler Atlas A/S stammt von Vilhelm Lauritzen Architects. Generalunternehmer ist hier CREE BUILDINGS Danmark. Das hybride Tragwerk wurde daher auch nach dem CREEBausystem konzipiert: mit viel Sichtholzanteilen im Inneren wie in früheren LCT-Projekten von CREE, hier ausgesteift mit vorgefertigten, stahlverstärkten Betonelementen (Deltabeams) von Peikko Group Corporation Danmark. Fundament und Stahlbeton-Treppenhauskern wurden von Ramboll gebaut.
Die Holz-Beton-Rippendecken und Wand- bz. Fassadentafeln in HolzRahmenbauweise lieferte HASSLACHER NORICA TIMBER. Neben dem Gebäude wird ein kleiner öffentlicher Platz gestaltet. Den Innenausbau hat das Architekturbüro EFFEKT geplant.
- Architektur: Vilhelm Lauritzen Architects, Effekt Architekter
- Generalunternehmer: CREE BUILDINGS Danmark
- Holzbau; HASSLACHER NORICA TIMBER
- Beton-,Stahlbau: Peikko Group Corporation, Ramboll
- Rendering / Fotos: Vilhelm Lauritzen, Peikko, Effekt Architekter