Bauten

02|2025

Traunbrücke in Wels wird im Frühjahr fertig

Mit dem Einschwimmen und Versetzen von drei Hauptteilen einer neuen Geh- und Radwegbrücke auf ihre Lager erfolgte am 9. Dezember 2024 in der Stadt Wels (Oberösterreich) die spannendste Phase der Brückenmontage über die Traun. Die Traun ist ein rechter Donau-Zufluss, der von Traunsee und Attersee gespeist wird. Die überdachte Holz-Fachwerkbrücke wird im kommenden Frühjahr zur Nutzung freigegeben. Sie verbessert die Verbindungen zwischen Wels und der Gemeinde Schleißheim, stellt einen Lückenschluss im Radwegenetz dar und ermöglicht eine neue überregionale Nord-Süd-Radverbindung.

Die Schimetta Consult ZT GmbH hatte im Juni 2021 von der Stadt Wels den Planungsauftrag erhalten. Die Bauarbeiten für die Fachwerkbrücke aus Holz wurden an die ARGE Geh- und Radwegbrücke WelsSchleißheim Felbermayr-Dreihans als Generalunternehmer vergeben. Baustart (1. Spatenstich) war Anfang September 2024.

Wesentliche Planungskriterien waren Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit für Fußgänger, ausreichend Lichtraum für Arbeitsboote unter der Brücke, Tragfähigkeit und dichte Dammbauwerke, außerdem ein Anschluss an das bestehende Wegenetz sowie eine Nutzungsmöglichkeit für Dienstfahrzeuge. Das Brückentragwerk besteht aus drei 40 m langen Segmenten aus insgesamt 400 m³ Lärchenholz und 65 t Stahlelementen. Die 5,60 m breiten und 5,80 m hohen Segmente für die überdachte Brücke wurden von Mitte Oktober bis Anfang November bei DREIHANS GmbH vorgefertigt. Anschließend wurden sie mit Sondertransporten auf das Gelände des zentralen Betriebsgebäudes (ZBG) der Stadt Wels geliefert, vor Ort endmontiert, mittels Pontons zu ihrem Einbauort eingeschwommen und schließlich auf den Pfeilern und Auflagern abgesetzt.

Die Baukosten von rund 4,6 Mio. Euro werden von der Stadt Wels, dem Land Oberösterreich, der Marktgemeinde Thalheim und der Stadtgemeinde Marchtrenk getragen. Die Gemeinde Schleißheim beteiligt sich mit Arbeitsleistung.

Zu den Komplettierungsarbeiten bis zum Frühjahr gehören der Bau einer Aussichtsplattform, die Herstellung der Anschlüsse zwischen der Brücke und den bestehenden Geh- und Radwegen, die Fertigstellung der Radwegrampe samt Bepflanzung und die Montage der technischen Ausstattung (Beleuchtung und Geländer).

  • Planung: Schimetta Consult ZT GmbH 
  • Generalunternehmen: ARGE Geh- und Radwegbrücke Wels-Schleißheim Felbermayr-Dreihans 
  • Holz- und Stahlbau: DREIHANS GmbH 
  • Fotos: Stadt Wels, SIHGA