Bauten

09|2025

Transformation einer alten Polizeiwache zu einem neuen Stadtteil-Treffpunkt

Im dänischen Gladsaxe (Großraum Kopenhagen) wurde vor einer Woche Richtfest auf einer spannenden Transformations-Baustelle gefeiert. Unter dem Projektnamen „Buddinge Byport“ (soviel wie Buddinges Dorfeingang) entsteht hier im Auftrag der Kommune ein neues Gesundheits- und Beschäftigungszentrum. Anstatt abzureißen und neu zu bauen, hat man sich hier dazu entschieden, eine nicht mehr genutzte Polizeiwache zu renovieren, umzubauen und zu erweitern. Dies erforderte sowohl technisches Umdenken als auch eine enge Zusammenarbeit und einen Fokus auf die bestmögliche Nutzung bestehender Ressourcen.

Die Gemeinde Gladsaxe und ihre Architekten Henning Larsen und Danielsen Architecture wollten zu Projektbeginn (2023) so viel ursprüngliche Struktur wie möglich erhalten und den Bedarf an neuen Materialien reduzieren. Unter Beibehaltung der gut proportionierten Betonstruktur des Bestandsgebäudes wurden den unteren Stockwerken Holzelemente hinzugefügt, um der Architektur Leben und Weichheit zu verleihen. Die Verschmelzung von Alt und Neu ist aber nie einfach, vielmehr ein Balanceakt zwischen Funktionalität, kulturellem Erbe und CO2-Bilanz, so die Architekten. Derartige Umbauten würden in den kommenden Jahren besondere Aufmerksamkeit verdienen.

"Buddinge Byport" soll die Messlatte für integrative Stadtentwicklung auf einen neuen Level heben. Das Projekt mit 15.500 m² barrierefreier Gesamtfläche (davon 4.000 m² Tiefgarage) besteht aus einem bestehenden Fünfgeschosser und einem sechsgeschössigen Neubau, beide mit voneinander unabhängigen statischen Systemen. Das Projekt vereint Gesundheits- und Beschäftigungsdienstleistungen unter einem Dach, dazu zählen Arztpraxen und Rehabilitationseinrichtungen, eine Apotheke, eine Arbeitsvermittlung und Seniorenwohnungen, außerdem ein Café und eine Kantine. Auf dem Dach des Gebäudes wird eine Dachterrasse mit Einrichtungen für sportliche Aktivitäten eingerichtet. Ein gemeinsamer Innenhof soll ab 2026 Treffpunkt und Aufenthaltsbereich für Besucher und Bewohner werden.

Die Tragwerksplanung führte Ramboll aus, die Planung des Holztragwerks Ny Struktur AS. Die Firma Nordstern erhielt den Auftrag als Generalunternehmer. Die Holzbauelemente (rund 960 m³ Brettschichtholz-Stützen und Riegel sowie Massivholz-Rippendecken) wurden von Splitkon AS hergestellt. Die Montage aller Stahl, Beton- und Holzelemente auf der Baustelle führte OMMontage A/S durch. Ziel des Projekts ist auch eine DGNB-Gold-Zertifizierung.

  • Architektur: Henning Larsen, Danielsen Architecture 
  • Generalunternehmer: Nordstern 
  • Tragwerksplanung: Ramboll, Ny Struktur AS 
  • Bauausführung: OM-Montage A/S 
  • Holzbau: Splitkon AS 
  • Fotos, Renderings: Henning Larsen, Nordstern, OM-Montage, Ny Struktur, Gladsaxe Kommune